Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Prof. Dr. Michael Melter
Universitätsklinikum Regensburg
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kongresssekretär*innen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Dr. Dirk Grothues
Universitätsklinikum Regensburg
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Carola Stolzenburg
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. DGKJ
Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
PD Dr. Thorsten Langer
Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Kongresspräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)
Prof. Dr. Felicitas Eckoldt-Wolke
Klinik für Kinderchirurgie Universitätsklinikum Jena
Kongresspräsidentin des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BEKD)
Bettina Beyer-Lichtblau
Kongresspräsident*in der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN)
Prof. Dr. Julia Höfele
Institut für Humangenetik
Technische Universität München (TUM)
Dr. Karl Peter Schlingmann
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Münster
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik e.V. (DGPPS)
Guido Bürk
Dieter Kunert
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)
Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BEKD)
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V.
Deutsche Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik e.V.
m:con – mannheim:congress GmbH
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Projektleitung
Daniela Ruckriegel-Estrack
INDUSTRY MANAGEMENT – AUSSTELLUNG UND SPONSORING
Lorena Meyer
SALES MANAGEMENT –
SYMPOSIEN UND SPONSORING
Cornelius Kininger
SALES MANAGEMENT –
SYMPOSIEN UND SPONSORING
Martin Breiter
SCIENTIFIC PROGRAMME MANAGEMENT
Anne Boch
REGISTRATION MANAGEMENT
Sabrina Steder
HOSPITALITY MANAGEMENT
Claudia Morio
Congress Center Rosengarten
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie ab Sommer 2024 den Best-Preis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Besuchende! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.
Anfahrt über die A6/A67
Fahren Sie bis zum Autobahnkreuz Mannheim und wechseln Sie auf die A656 in Richtung Mannheim-Mitte. Folgen Sie der Straße bis zum Wasserturm. Das Congress Center Rosengarten befindet sich rechts vom Wasserturm.
Anfahrt über die A61
Fahren Sie bis zum Autobahnkreuz Ludwigshafen und wechseln Sie in Richtung Ludwigshafen/Mannheim. Fahren Sie Richtung Mannheim über die Rheinbrücke und folgen Sie der Ausschilderung Richtung Congress Center Rosengarten.
Ihnen stehen die Tiefgaragen „Congress Center Rosengarten“ und „Dorint“, welche zum Congress Center Rosengarten gehören, mit ca. 700 Parkplätzen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die zulässige Fahrzeughöhe bis 1,90 m.
Das Parken auf dem Außengelände des Congress Center Rosengarten ist nicht zulässig. Fahrzeuge mit einer Höhe über 1,90 m können auf dem nahe gelegenen Parkplatz (Nähe Carl-Benz-Stadion, Richtung Flugplatz Neu-Ostheim, Theodor-Heuss-Anlage 12), abgestellt werden: Zurück zum Rosengarten kommt man mit der Straßenbahnlinie 6.
Vom Flughafen Frankfurt können Sie mit dem ICE direkt von Frankfurt Flughafen bis Mannheim Hauptbahnhof fahren (Dauer ca. 30 Minuten).
Wir halten für Sie Zimmerkontingente zu besonderen Konditionen in verschiedenen Hotels zur individuellen Buchung bereit. Die Buchung ist ab Februar 2024 online möglich.
HOSPITALITY MANAGEMENT
Claudia Morio
Unter https://dgkj-kongress.de/registrierung/ finden Sie den Button zur Registrierung. Klicken Sie auf „Als Teilnehmer*in anmelden“ und befolgen Sie die Schritte im Anmeldeformular.
Die Auswahl der Teilnahmeart (Beispiel Mitglied, Studierende etc.) beeinflusst die buchbaren Leistungen und Preise. Nach der Auswahl werden Sie zu dem entsprechenden Formular für das Anlegen eines neuen Benutzerkontos weitergeleitet.
Haben Sie bereits ein Konto aus den Vorjahren, dann können Sie den Login mit Ihrem bestehenden Nutzerkonto weiter fortführen.
Mitglieder der DGKJ benötigen zur Anmeldung ihre Mitgliedsnummer. Bitte halten Sie diese bereit.
Wählen Sie Ihre gewünschten Angebot(e) aus und bestätigen Sie die Buchung zahlungspflichtig bzw. kostenfrei. Bitte begleichen Sie die Teilnahmegebühr per Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift.
Falls Ihre gewählte Teilnehmerart einen Nachweis erfordert, laden Sie diesen bitte im Anschluss an den Buchungsvorgang hoch.
Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail. Prüfen Sie ggf. Ihren SPAM-Ordner.
Für Ihre Neuanmeldung zum Kongress benötigen Sie keinen Benutzernamen / Passwort. Den Benutzeraccount legen Sie sich im Registrierungsablauf neu an. Klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Als Teilnehmer*in anmelden“ um den Buchungsprozess zu starten.
Falls Sie bereits zum Kongress angemeldet sind, finden Sie Ihren Benutzernamen in der E-Mail, welche Ihnen nach Abschluss der Registrierung zugesendet wurde. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich dieses über „Passwort vergessen?“ neu vergeben.
Ihre Teilnahmebescheinigung wird nach dem Kongress als pdf-Dokument zum Download in Ihrem persönlichen Login-Bereich hinterlegt.
Nutzen Sie zum Login Ihren im Registrierungsablauf angelegten Benutzernamen und das Passwort. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich über „Passwort vergessen?“ ein Neues generieren.
Ja, sofern Sie bei der Registrierung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) hinterlegt haben. Ist dies aktuell nicht der Fall, können Sie es nach Login in Ihrem persönlichen Account nachholen. Sie erhalten Ihre Teilnahmebescheinigung in jedem Fall, die Vergabe der EFN ist nicht zwingend notwendig. Falls Sie keine EFN hinterlegen möchten, können Sie die erlangten CME-Punkte eigenständig Ihrem Konto bei der Ärztekonto melden.
Bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, können Sie einzelne Tagestickets erwerben. Gesonderte Tickets für einzelne Vorträge gibt es nicht.
Bei einer nachweispflichtigen Teilnahmeart (bspw. Studierende, Rentner*innen, Pressevertretende etc.) ist eine Bescheinigung nötig, dass Sie berechtigt sind, den vergünstigten Tarif zu buchen. Laden Sie den Nachweis nach der Registrierung in Ihren persönlichen Account zur Prüfung hoch. Der Nachweis muss spätestens zu Kongressbeginn verifiziert und während des Kongresses gültig sein.
Bei einer nachweispflichtigen Teilnahmeart (bspw. Studierende, Rentner*innen, Pressevertretende etc.) ist eine Bescheinigung nötig, dass Sie berechtigt sind, den vergünstigten Tarif zu buchen. Laden Sie den Nachweis nach der Registrierung in Ihren persönlichen Account zur Prüfung hoch. Der Nachweis muss spätestens zu Kongressbeginn verifiziert und während des Kongresses gültig sein.
Ja, die geltenden Stornierungsbedingungen finden Sie in den AGB. Bitte beachten Sie, dass je nach Zeitpunkt der Stornierung keine Erstattung der Teilnahmegebühr möglich ist.
Unter https://dgkj-kongress.de/presse/ finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in. Oder wenden Sie sich bitte zur Akkreditierung per E-Mail an presse@dgkj.de.
Nein, die Teilnahme ist Fachpublikum vorbehalten.
Die Industrieausstellung findet im Rahmen der Präsenzveranstaltung statt.
Die Industrie-Symposien werden teilweise aufgezeichnet und als Video-on-Demand zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie als Aussteller*in mit einem Stand auf dem Kongress vertreten sein wollen, ist eine Registrierung vorab ebenfalls notwendig. Details hierzu finden Sie unter https://dgkj-kongress.de/industrie/ im Service Handbuch für Ausstellende Seite 10-11.
Melden Sie sich gerne bei uns – hier finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in.
Das On-Demand Angebot steht Ihnen bis 31.12.2023 zur Verfügung. Sie können sich nur mit vorheriger Registrierung (auch Mitglieder) und E-Ticket anmelden.
Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie Ihre Buchung hier vornehmen.
In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und Ressourcenknappheit geprägt ist, rückt die ökologische Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Schritt für Schritt ist es unser Ziel den Kongress für Kinder und Jugendmedizin zu einer klimaschonenden Veranstaltung umzugestalten.
Was wir bereits umsetzten und was Sie zusätzlich dazu beitragen können finden Sie im Folgenden.
Recycling und Müllvermeidung
Wir verzichten auf gedruckte Programmhefte und nutzen stattdessen die Kongress App, um die Besuchenden durch das Programm und das Congress Center Rosengarten zu führen. Die APP wird ab voraussichtlich Juli unter KKJ 2024 in den Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.
Zeitschriften und Werbeflyer werden weitestgehend digitalisiert zur Verfügung gestellt, um das Müllaufkommen zu reduzieren.
Für den Kongress werden Ausweishüllen aus recyclingfähigem Material genutzt. Durch die Hülle kann das Namensschild über die gesamte Dauer des Kongresses getragen werden. Mehrmaliges Ausdrucken der Namensschilder ist nicht notwendig. Die Hüllen werden am Ende des Kongresses eingesammelt und im Nachgang recycelt.
Teilnahmebescheinigungen für Kongressbesuchende werden nicht gedruckt, sondern im Online-Portal des Registrierungssystems bereitgestellt und können im Anschluss heruntergeladen werden.
Die Ausschilderung wird hauptsächlich digital erfolgen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden für Dekorationszwecke keine Schnitt- sondern Topfpflanzen verwendet sowie auf die Verwendung von Teppichrollware verzichtet.
Seit 01.01.2020 bezieht das Congress Center Rosengarten vollständig Strom aus 100% erneuerbaren Quellen. Um den Energieverbrauch des Kongresses so gering wie möglich zu halten, setzen wir Energiesparmaßnahmen um, beispielsweise die Nutzung energieeffizienter technischer Geräte und Beleuchtungsmittel. Wir weisen alle Ausstellenden auf energiesparendes Handeln während des Kongresses hin.
Im ganzen Congress Center werden entsprechende Mülleimer mit Kammern zur korrekten Trennung bereitgestellt. Entsprechend wird dieser Müll in den jeweiligen Containern entsorgt und fürs Recycling abgeholt. Alle Ausstellenden werden bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, wiederverwendbare und umweltschonende Materialien zu verwenden sowie keinerlei Materialien im Congress Center zurückzulassen.
Mobilität
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir das Deutsche Bahn Spezial an, mit dem kostengünstige Fahrten zum Kongress mit 100% Ökostrom im Fernverkehr erworben werden können.
In der Tiefgarage des Congress Centers Rosengarten stehen, in Kooperation mit der MVV AG, auf dem A-Deck zehn Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
Wie viel CO₂ bei der individuellen Anreise zum Kongress freigesetzt wurde, können Besuchende mit folgendem Tool berechnen lassen:
Im Vordergrund steht das Ziel, CO₂-Emissionen zu vermeiden. Da dies nicht vollständig möglich ist, besteht die Möglichkeit zur CO₂-Kompensation mit atmosfair, um den entsprechenden Betrag in Projekte für den Klimaschutz zu investieren:
Für Besuchende bieten wir an den Kongresstagen die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs innerhalb Mannheims und des gesamten VRN-Einzugsgebietes an.
An den Kongresstagen stehen Kongressbesuchenden Leih-Fahrräder zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Hotel und Catering
Direkt angrenzend an das Congress Center Rosengarten befindet sich das Dorint Kongresshotel Mannheim. Es ist als Certified Green Hotel zertifiziert, Mitglied in der Sustainable Hospitality Alliance, im World Travel and Tourism Council sowie Unterzeichner des Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft fairpflichtet. Außerdem hat sich das Dorint dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen auf das Ziel der weitgehenden Klimaneutralität im Jahr 2050 auszurichten.
Fester Cateringpartner der m:con ist das Dorint Kongresshotel. Aufgrund der räumlichen Nähe haben wir eine optimale Ressourcennutzung und nutzen entsprechende Synergien. Beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin wird ausschließlich vegetarisches und veganes Catering angeboten. Es wird auf eine regionale und saisonale Speisenauswahl sowie Bio-Qualität geachtet und ausschließlich Fairtrade Kaffee, Tee und Schokolade angeboten. Speisereste, die nicht weitergegeben werden können, werden über Refood abgeholt und zu Biogas umgewandelt.
Einhaltung von Kodizes
Die m:con hält sich bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher und medizinischer Kongresse stets streng an die Regeln der aktuell geltenden Kodizes, wie z.B. des Pharmakodexes (FSA-Kodex) des Vereins für „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ oder auch die Vorgaben des MedTech Europe Code of Ethical Business Practice.