Kongress

Ansprech­partner/-innen

Geschäftsstelle

Chausseestr. 128/129 | 10115 Berlin

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

Universitätsklinik für Kinder- und Jugend­medizin Bielefeld
Kinderzentrum Bethel

Dr. med. Janina Soler Wenglein

Dr. med. Janina Soler Wenglein

Universitätsklinik für Kinder- und Jugend­­medizin Bielefeld
Kinderzentrum Bethel

Carola Stolzenburg

Carola Stolzenburg

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugend­medizin e.V. DGKJ

Dr. med. Stephan Springer

Dr. med. Stephan Springer

Kinder- und Jugendneurologie
AUF DER BULT

Dr. med. Hendrik Langen

Dr. med. Hendrik Langen

Sozialpädiatrisches Zentrum Hannover
AUF DER BULT

Bettina Beyer-Lichtblau

Bettina Beyer-Lichtblau

Univ.-Prof. Dr. med. Guido Seitz

Univ.-Prof. Dr. med. Guido Seitz

Zentrum für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg

Dr. med. Stephan Borte

Dr. med. Stephan Borte

ImmunDefektCentrum Leipzig am
Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig

Dr. med. Janna-Lina Kerth

Dr. med. Janna-Lina Kerth

Universitätsklinkum Düsseldorf

Dr. med. Tim Vogel

Dr. med. Tim Vogel

Städtisches Klinikum Dessau

Veranstalter / Kongressorganisation

m:con – mannheim:congress GmbH

Rosengartenplatz 2
268161 Mannheim

www.mcon-mannheim.de
Elodie Klevenz

Projektleitung

Elodie Klevenz

Lisa Keller

Industry Management –
Ausstellung und Sponsoring

Lisa Keller

Cornelius Kininger

Sales Management –
Symposien und Sponsoring

Cornelius Kininger

Martin Breiter

Sales Management –
Symposien und Sponsoring

Martin Breiter

Anne Boch

Scientific Programme Management

Anne Boch

Sabrina Steder

Registration Management

Sabrina Steder

Claudia Morio

Hospitality Management

Claudia Morio

Anreise

Veranstaltungsort

Congress Center Leipzig

Seehauser Allee 1
04356 Leipzig

weitere Infos

Leipzig liegt mitten in Europa. Sie erreichen das CCL schnell und komfortabel auf allen Wegen – ob per Auto, Bahn, Fernbus oder Flugzeug. Unser Gelände liegt direkt an der Autobahn, nahe dem Schkeuditzer Kreuz. Der Flughafen Leipzig/Halle ist nur acht Autobahn-Minuten entfernt.

Vom Leipziger Hauptbahnhof sind Sie mit Regionalbahn (RB) oder S-Bahn (MDV) in nur sechs Minuten am Haltepunkt „Leipzig Messe“. Direkt aus dem Stadtzentrum fährt zudem die Straßenbahn in rund 20 Minuten bis zum Messegelände.

Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie ab Sommer 2025 den Best-Preis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Besucherin und Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.

Leipzig bietet ein ausgezeichnetes öffentliches Nahverkehrsnetz. Busse, Straßenbahnen, Regional- und S-Bahnen verbinden den Flughafen, das Messegelände, die Innenstadt, Hotels und Sehenswürdigkeiten schnell und komfortabel.

Mit der Straßenbahnlinie 16 gelangen Sie direkt zum Messegelände (Endhaltestelle „Messegelände“). Sie erreichen das Leipziger Messegelände auch per Regionalbahn (RB) oder S-Bahn (S). Orientieren Sie sich bei Ihrer Anreise an der Station „Leipzig Messe“.

Nähere Auskünfte zu den Verbindungen erhalten Sie auf den Seiten der Leipziger Verkehrsbetriebe und der S-Bahn Mitteldeutschland.

Von Leipzig aus gibt es stündliche Verbindungen zu allen größeren Städten in Deutschland. Am Hauptbahnhof Leipzig und an den City-Tunnel-Stationen der S-Bahn Mitteldeutschland können Reisende in die S-Bahn in Richtung Messe umsteigen.

Informationen über die Verkehrsverbindungen zur Leipziger Messe erhalten Sie bei der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn sowie beim Mitteldeutschen Verkehrsverbund und den Leipziger Verkehrsbetrieben.

Eine Fernbushaltestelle befindet sich direkt auf dem Messegelände. Alle Fernbusse auf einen Blick finden Sie unter: www.busliniensuche.de.

Rund 800 Taxis bieten ihren Service für eine schnelle Verbindung zwischen Flughafen, Hauptbahnhof, der Innenstadt und dem Messegelände an. Am Flughafen Leipzig/Halle stehen Taxis direkt vor dem Terminal B für Sie bereit. In der Leipziger Innenstadt befindet sich der größte Taxistand vor dem zentral gelegenen Hauptbahnhof.

Auf dem Messegelände finden Sie Taxistandplätze direkt am Eingang West (zwischen Glashalle und Messesee).

Taxibetriebe

  • Taxi-Genossenschaft Leipzig e.G. – „Löwen-Taxi“,
    Telefon: +49 341 98-2222 und +49 341 71000

  • 4884 – Ihr Funktaxi,
    Telefon: +49 341 4884

Die Leipziger Messe ist direkt über die Autobahnen A9, A14 und A38 zu erreichen. Entsprechende Hinweise auf die Abfahrt zur Leipziger Messe finden Sie bereits auf den Autobahnen. Außerdem benötigen Sie auf der Bundesstraße 2 nur circa 20 Minuten vom Messegelände bis in die Leipziger Innenstadt.

Congress Center Leipzig
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig

GPS-Koordinaten für die Zufahrt zum CCL-Parkplatz:
51°23’55.194“N / 12°23’56.755“O

Der Flughafen Leipzig/Halle liegt im Herzen Mitteldeutschlands und ist von der Leipziger Messe aus schnell erreichbar: In etwa 10 bis 15 Minuten über die Autobahn und acht Minuten mit der S-Bahn S 5, die halbstündlich verkehrt.

Weitere Anreisemöglichkeiten bestehen über den Berliner Flughafen BER. Von Berlin Hauptbahnhof fährt der ICE direkt nach Leipzig in 1 Stunde und 15 Minuten, von Berlin Südkreuz in 1 Stunde und 5 Minuten. Mit dem Auto sind es knapp 2 Stunden vom Berliner Flughafen bis zur Leipziger Messe.

Kostenfrei ÖPNV nutzen

Zur Fahrt mit allen Bussen und Bahnen des ÖPNV im Mitteldeutschen Verkehrsverbund.

DB Navigator

Hotel­buchung

Wir halten für Sie Zimmerkontingente zu besonderen Konditionen in verschiedenen Hotels zur individuellen Buchung bereit. Die Buchung ist ab Februar 2025 online möglich.

Claudia Morio

Hospitality Management

Claudia Morio

Nach­haltigkeit

In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und Ressourcenknappheit geprägt ist, rückt die ökologische Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Schritt für Schritt ist es unser Ziel den Kongress für Kinder und Jugendmedizin zu einer klimaschonenden Veranstaltung umzugestalten.

Was wir bereits umsetzten und was Sie zusätzlich dazu beitragen können finden Sie im Folgenden.

Recycling und Müllvermeidung

Für den Kongress werden Ausweishüllen aus recyclingfähigem Material genutzt. Durch die Hülle kann das Namensschild über die gesamte Dauer des Kongresses getragen werden. Mehrmaliges Ausdrucken der Namensschilder ist nicht notwendig. Die Hüllen werden am Ende des Kongresses eingesammelt und im Nachgang recycelt.

Teilnahmebescheinigungen für Kongressbesuchende werden nicht gedruckt, sondern im Online-Portal des Registrierungssystems bereitgestellt und können im Anschluss heruntergeladen werden.

Die Ausschilderung wird hauptsächlich digital erfolgen.

Einhaltung von Kodizes

Die m:con hält sich bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher und medizinischer Kongresse stets streng an die Regeln der aktuell geltenden Kodizes, wie z.B. des Pharmakodexes (FSA-Kodex) des Vereins für „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ oder auch die Vorgaben des MedTech Europe Code of Ethical Business Practice.

Mobilität

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir das Deutsche Bahn Spezial an, mit dem kostengünstige Fahrten zum Kongress mit 100% Ökostrom im Fernverkehr erworben werden können.

Wie viel CO₂ bei der individuellen Anreise zum Kongress freigesetzt wurde, können Besuchende mit folgendem Tool berechnen lassen:

Im Vordergrund steht das Ziel, CO₂-Emissionen zu vermeiden. Da dies nicht vollständig möglich ist, besteht die Möglichkeit zur CO₂-Kompensation mit atmosfair, um den entsprechenden Betrag in Projekte für den Klimaschutz zu investieren:

FAQ – Häufige Fragen

Kongressanmeldung Allgemein

Unter https://dgkj-kongress.de/registrierung/ finden Sie den Button zur Registrierung. Klicken Sie auf „Als Teilnehmer*in anmelden“ und befolgen Sie die Schritte im Anmeldeformular.

Die Auswahl der Teilnahmeart (Beispiel Mitglied, Studierende etc.) beeinflusst die buchbaren Leistungen und Preise. Nach der Auswahl werden Sie zu dem entsprechenden Formular für das Anlegen eines neuen Benutzerkontos weitergeleitet.

Haben Sie bereits ein Konto aus den Vorjahren, dann können Sie den Login mit Ihrem bestehenden Nutzerkonto weiter fortführen.
Mitglieder der DGKJ benötigen zur Anmeldung ihre Mitgliedsnummer. Bitte halten Sie diese bereit.

Wählen Sie Ihre gewünschten Angebot(e) aus und bestätigen Sie die Buchung zahlungspflichtig bzw. kostenfrei. Bitte begleichen Sie die Teilnahmegebühr per Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift.
Falls Ihre gewählte Teilnehmerart einen Nachweis erfordert, laden Sie diesen bitte im Anschluss an den Buchungsvorgang hoch.

Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail. Prüfen Sie ggf. Ihren SPAM-Ordner.

Für Ihre Neuanmeldung zum Kongress benötigen Sie keinen Benutzernamen / Passwort. Den Benutzeraccount legen Sie sich im Registrierungsablauf neu an. Klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Als Teilnehmer*in anmelden“ um den Buchungsprozess zu starten.

Falls Sie bereits zum Kongress angemeldet sind, finden Sie Ihren Benutzernamen in der E-Mail, welche Ihnen nach Abschluss der Registrierung zugesendet wurde. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich dieses über „Passwort vergessen?“ neu vergeben.

Ihre Teilnahmebescheinigung wird nach dem Kongress als pdf-Dokument zum Download in Ihrem persönlichen Login-Bereich hinterlegt.

Nutzen Sie zum Login Ihren im Registrierungsablauf angelegten Benutzernamen und das Passwort. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich über „Passwort vergessen?“ ein Neues generieren.

Video-On-Demand Programm

Ja, sofern Sie bei der Registrierung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) hinterlegt haben. Ist dies aktuell nicht der Fall, können Sie es nach Login in Ihrem persönlichen Account nachholen. Sie erhalten Ihre Teilnahmebescheinigung in jedem Fall, die Vergabe der EFN ist nicht zwingend notwendig. Falls Sie keine EFN hinterlegen möchten, können Sie die erlangten CME-Punkte eigenständig Ihrem Konto bei der Ärztekonto melden.

Bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, können Sie einzelne Tagestickets erwerben. Gesonderte Tickets für einzelne Vorträge gibt es nicht.

Mit einem Tages- oder Kongressticket erhalten Sie Zugang zum wissenschaftlichen Programm – ausgenommen davon sind weitere kostenpflichtige Programmpunkte, wie bspw. Workshops. Zu diesem Zweck ist eine separate Registrierung nötig. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes je nach Fachkreiszugehörigkeit die Teilnahme an den Industrie-Inhalten nicht möglich ist.

Bei einer nachweispflichtigen Teilnahmeart (bspw. Studierende, Rentner*innen, Pressevertretende etc.) ist eine Bescheinigung nötig, dass Sie berechtigt sind, den vergünstigten Tarif zu buchen. Laden Sie den Nachweis nach der Registrierung in Ihren persönlichen Account zur Prüfung hoch. Der Nachweis muss spätestens zu Kongressbeginn verifiziert und während des Kongresses gültig sein.

Ja, die geltenden Stornierungsbedingungen finden Sie in den AGB. Bitte beachten Sie, dass je nach Zeitpunkt der Stornierung keine Erstattung der Teilnahmegebühr möglich ist.

Unter https://dgkj-kongress.de/presse/ finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in. Oder wenden Sie sich bitte zur Akkreditierung per E-Mail an presse@dgkj.de.

Nein, die Teilnahme ist Fachpublikum vorbehalten.

Die Industrieausstellung findet im Rahmen der Präsenzveranstaltung statt.

Die Industrie-Symposien werden teilweise aufgezeichnet und als Video-on-Demand zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie als Aussteller*in mit einem Stand auf dem Kongress vertreten sein wollen, ist eine Registrierung vorab ebenfalls notwendig. Details hierzu finden Sie unter https://dgkj-kongress.de/industrie/ im Service Handbuch für Ausstellende Seite 10-11.

Eine Buchung von Hotelzimmern, Bahnfahrten oder Flügen ist nicht in der Registrierung inkludiert. Diese müssen Sie selbstständig und separat vornehmen.

Informationen zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn finden Sie hier.

Informationen zu Hotelzimmerbuchungen finden Sie hier.

Melden Sie sich gerne bei uns – hier finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in.