Programm
Programm
Medizin und Pflege für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen
Unter dem Motto „Gemeinsam ins Leben“ stellen die beteiligten Fachgesellschaften ein hochaktuelles, interdisziplinäres Programm mit über 100 Sitzungen und Workshops zusammen.
Alle Sitzungen, Workshops Vorträge und Referierende sind tagesaktuell zusammengestellt. Machen Sie sich ein Bild und planen Sie schon heute Ihren Besuch auf dem Kongress.
Curriculum Paediatricum
Praxisnah. Interaktiv. Relevant.
Der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 bietet mit dem Curriculum Paediatricum ein neues maßgeschneidertes Fortbildungsformat für Ärztinnen und Ärzte in der Mitte der Weiterbildung – und für alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.
In praxisnahen und interaktiven Vorträgen werden zentrale Themen der Kinder- und Jugendmedizin vermittelt – von Sozialpädiatrie über Notfallmedizin bis hin zu Infektiologie und Stoffwechselerkrankungen.
Das Format legt besonderen Wert auf klinische Relevanz und direkte Anwendbarkeit im Berufsalltag. Durch Fallbeispiele, interaktive Diskussionen und praxisorientierte Lerninhalte erwerben Sie wertvolle Kompetenzen für Diagnostik, Therapie und Kommunikation in der Pädiatrie. Zudem wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant, damit Sie das Erlernte vertiefen und die Referent/-innen gezielt auf Ihre individuellen klinischen Fragestellungen eingehen können.
Themen und Inhalte:
Sozialpädiatrie, Genetik, Palliativmedizin – Von der ADHS-Diagnostik über die genetische Beratung bei Trisomie 21 bis hin zur Palliativversorgung.
Notfall- und Intensivmedizin, Neonatologie – Vom Status epilepticus über parenterale Ernährung bis hin zur transitorischen Tachypnoe des Neugeborenen.
Pneumologie, Allergologie, Dermatologie – Differenzialdiagnosen, allergische Erkrankungen und Mykosen in der pädiatrischen Praxis.
Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie – Diagnostische und therapeutische Strategien bei Lymphadenitis, Immundefekten und rheumatischen Erkrankungen.
Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechselmedizin – Leberwerterhöhungen, Funktionstests und familiäre Hyperlipoproteinämien verstehen und behandeln.
Notfall- und Intensivmedizin, Neonatologie – Vom Status epilepticus über parenterale Ernährung bis hin zur transitorischen Tachypnoe des Neugeborenen.
Pneumologie, Allergologie, Dermatologie – Differenzialdiagnosen, allergische Erkrankungen und Mykosen in der pädiatrischen Praxis.
Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie – Diagnostische und therapeutische Strategien bei Lymphadenitis, Immundefekten und rheumatischen Erkrankungen.
Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechselmedizin – Leberwerterhöhungen, Funktionstests und familiäre Hyperlipoproteinämien verstehen und behandeln.
Kardiologie, Hämatologie, Onkologie – Entzündliche Herzerkrankungen, Hämoglobinopathien und Fieber bei onkologischen Patient:innen sicher managen.
Themenschwerpunkte
Junge DGKJ empfiehlt
Es gibt wieder das Siegel “Die Junge DGKJ empfiehlt” für Veranstaltungen, die unserer Meinung nach für junge Ärzt:innen in Weiterbildung besonders geeignet sind – damit ihr euch bei allem was der Kongress so zu bieten hat, besser zurechtfindet. Unsere Foren sind auch gekennzeichnet.
Kongress-App
Die kostenfreie App steht ab Sommer 2025 zur Verfügung.
Tagesaktuelles Programm
Eigener Programmplan mit Suche & Filtern
Pläne der Location
TED-Abstimmungen & Chat-Fragen
Newsletter-Anmeldung
Erhalten Sie spannende News rund um den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025!
Workshops
Entdecken Sie das umfangreiche Workshopprogramm, welches Sie am Mittwoch, den 24.09.2025 erwartet.
Fit für den Facharzt: Was Kinderarzt und Kinderchirurg über Bildgebung in der Facharztprüfung wissen soll!
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Preis Mitglieder
Facharzt 110 € / 130 €
Arzt in Weiterbildung 100 € / 110 €
Studierende 30 € / 30 €
Preis Nichtmitglieder
Facharzt 150 € / 170 €
Arzt in Weiterbildung 130 € / 150 €
Studierende 50 € / 50 €
WS01
Fraktursonographie
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS02
EEG-Grundlagen
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS03
„Late Talker oder Late Bloomer? Sprachstatus kompakt kinderärztlich erheben“
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS04
Management häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie: rationale Diagnostik und antibiotischen Therapie
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS05
Impfen, Management, Abrechnen – gemeinsamer Workshop mit dem BVKJ
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS06
Mein Kind hat Ausschlag: Blickdiagnosen der pädiatrischen Dermatologie
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Studierende (10 €), Nicht-ärztliche Angestellte, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS07
Pädiatrische Notfallversorgung außerhalb des Kreißsaals
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS08
Notfallversorgung des Neugeborenen
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS09
Die ePA in der Kinder- und Jugendmedizin: Herausforderungen und Chancen im Versorgungsalltag
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS10
Immundefizienz und Immundysregulation im klinischen Alltag: Wann dran denken? Was tun?
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS11
Erfolgreiche ärztliche Gespräche mit schwierigen Eltern – Notfallkoffer der Kommunikation für den Berufsalltag
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Studierende (10 €), Nicht-ärztliche Angestellte, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS12
Praktische infektiologische Diagnostik – dicker Tropfen und Co
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Klinikum St. Georg / Haus 14 (Shuttlebus)
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS13
Sonographie Workshop
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS14
Gemeinsam entscheiden – Kommunikation mit Eltern chronisch kranker Kinder
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 20 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS15
Bewegungsstörungen – alles CP?
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS16
Rationale infektiologische Diagnostik und Antimicrobial Stewardship (AMS) stationär
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS17
Entwicklungsdiagnostik
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS18
Rationale Allergiediagnostik in der Kinder- und Jugendmedizin
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS26
Praktische Übungen, Tipps und Tricks zu den Vorsorgeuntersuchungen U2-U9
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS20
Diabetesmanagement im ambulanten Setting
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS21
Das Einmaleins der Diagnostik und Behandlung von Epilepsien
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS22
Ernährung – die ersten 1000 Tage
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS23
Antidiskriminierungstraining
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS24
7 auf einen Streich – Sieben relevante kinderchirurgische Krankheitsbilder für die Praxis
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS25
Rationale Rheumadiagnostik: ANAlyse und BedaRF
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS19
Notaufnahme in a Nutshell – die 10 häufigsten Diagnosen
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Studierende (10 €), Nicht-ärztliche Angestellte, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS27
Künstliche Intelligenz – Akzeptanz, Ethik und Nutzen
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 20 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS28
Lungenfunktion – praktische Aspekte und Interpretation
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS29
Der Kinderschutzfall in Notaufnahme und Praxis – LL umgesetzt!
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS30
Postakute Infektionssyndrome (PAIS), Post-Covid, ME/CFS – Erkennen und Behandeln
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS31
Vegetarische/vegane Ernährung im Kindesalter, kritisch betrachtet
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS32
Ersteinschätzung und körperliche Untersuchung (Workshop für Studierende)
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Studierende
kostenfrei
WS33
Wundversorgung
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS34
Pneumologische Betreuung von Kindern mit außerklinischer Beatmung (invasiv und nicht-invasiv)
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 20 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS35
Vorsorgeuntersuchungen im Schul- und Jugendalter (U10 – J2)
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS36
EKG – praktische Aspekte & Interpretation
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS37
Praktische Tipps für den Einstieg in die Forschung
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS38
Optimale Betreuung für Patient:innen mit BPD und Mukoviszidose in der Langzeitversorgung
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS39
Kinder- und Jugendgynäkologische Fragestellungen in der pädiatrischen Praxis
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS40
Kinderernährung interaktiv
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS41
Echokardiographie beim Neugeborenen
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Klinikum St. Georg / Haus 20/21 (Shuttlebus)
Teilnahme
Max. 15 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
Abstracts
Topics
01.01 DGKJ Allergologie
01.02 DGKJ Dermatologie
01.03 DGKJ Endokrinologie/Diabetologie
01.04 DGKJ Gastroenterologie
01.05 DGKJ Hämatologie / Onkologie / Hämostaseologie
01.06 DGKJ Immunologie / Rheumatologie
01.07 DGKJ Intensivmedizin/Neonatologie
01.09 DGKJ Kindernotfallmedizin
01.10 DGKJ Kardiologie
01.11 DGKJ Orthopädie
01.13 DGKJ Nephrologie
01.14 DGKJ Neuropädiatrie
01.15 DGKJ Pneumologie/Atemwegserkrankungen
01.16 DGKJ Ernährung
01.17 DGKJ Seltene Erkrankungen – Klinische Genetik
01.18 DGKJ Stoffwechselmedizin
01.19 DGKJ Kinderschutz
01.20 DGKJ Pädiatrie allgemein
01.21 DGKJ Palliativmedizin
01.22 DGKJ Transition
01.23 DGKJ Künstliche Intelligenz
01.24 DGKJ Arzneimitteltherapie
01.25 DGKJ Kindersportmedizin
01.26 DGKJ Rehabilitation/Reha-Medizin
01.27 DGKJ Flucht und Migration
01.28 DGKJ Psychosomatik und psychische Gesundheit
01.29 DGKJ Prävention und Gesundheitsförderung
01.30 DGKJ Telemedizin und Fernbehandlung in der Pädiatrie
01.32 DGKJ Multidisziplinäre Ansätze in der Therapie
01.33 DGKJ Inklusive Medizin
05.01 DGPI Antimicrobial Stewardship & Infektionsdiagnostik
05.02 DGPI Antimikrobielle Resistenz, Krankenhaushygiene
05.03 DGPI Infektionsepidemiologie
05.04 DGPI Immunologie und chronische Immundefizienz
05.05 DGPI Impfungen
05.06 DGPI Klimawandel, Tropenmedizin & OneHealth
05.07 DGPI Konnatale & perinatale Infektionen
05.08 DGPI Organbezogene akute und chron. Infektionen
05.09 DGPI Sepsis
05.10 DGPI Case reports
02.01 DGSPJ Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
02.02 DGSPJ Teilhabe und Umsetzung der ICF-CY
02.03 DGSPJ Child Public Health
02.04 DGSPJ Versorgungsforschung
02.05 DGSPJ Folgen der Covid-19-Pandemie
02.06 DGSPJ Prävention und Gesundheitsförderung
02.07 DGSPJ Klimawandel
02.08 DGSPJ Innovation und change in Gesundheitsorganisationen
02.09 DGSPJ Andere sozialpädiatrische Themen
03.01 DGKJCH Kinderurologische Versorgung des behinderten Kindes
03.02 DGKJCH Junge Kinderchirurgie: Beruf und Familie
03.03 DGKJCH Traumatologische Versorgung beim behinderten Kind
03.04 DGKJCH Forschung
03.05 DGKJCH Ambulante Kinderchirurgie
04.01 BeKD: Alle Pflege-Themen
Abstracteinreichung
Herzlichen Dank für Ihre Beiträge!
Die Abstracts wurden nun durch ein unabhängiges Gutachterkomitee sorgfältig geprüft und bewertet.
Die Einreicher*innen haben eine Nachricht über die Annahme bzw. Ablehnung der Einreichung erhalten. Die Vortragenden haben Mitte Juni 2025 eine E-Mail erhalten, wie die angenommenen Beiträge in das Kongressprogramm eingeplant wurden (Poster oder Kurzvortrag inkl. Termin).
Poster-Informationen
Aufhängen am Donnerstag, den 25.09.2025 ab 08:00 Uhr
Abhängen am Samstag, den 27.09.2025 bis 14:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass am Ende des Kongresses nicht abgehängte Poster vom Veranstalter entsorgt werden. Eine Nachsendung ist nicht möglich.
Material zum Aufhängen wird vor Ort zur Verfügung gestellt.
Ein geeignetes Format ist A0 vertikal (Höhe 118,9, Breite 84,1 cm); das Poster sollte die Maße 130 cm Höhe x 96 cm Breite nicht überschreiten.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Poster einen Hinweis enthält, ob ein Interessenkonflikt besteht oder nicht. Ein geeigneter Ort auf dem Poster ist beispielsweise die Fußzeile.
Alle Poster werden innerhalb der Posterwalks präsentiert. Diese finden am Donnerstag, den 25.09.2025 von 12:00 – 13:00 Uhr im Posterbereich (Ebene 1 / Foyer) statt. Zur Vorstellung des Posters sind je fünf Minuten inkl. Diskussion & Fragen eingeplant.
Informationen zu Abstractpreisen werden in Kürze hier veröffentlicht.
Alle angenommenen Abstracts werden in der Monatsschrift für Kinderheilkunde (Springer) zitierfähig veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt als e-only Supplement im September 2025. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache für die Veröffentlichung abzuändern.
Wir möchten unseren Kongress grüner gestalten und begrüßen es, wenn Sie bei einem Posterdruck auf Nachhaltigkeit achten, z.B. mit abbaubaren Druckfarben auf Pflanzenölbasis oder Recyclingpapier als Postermaterial, z.B. https://www.dieumweltdruckerei.de/
Informationen zu Kurzvorträgen
Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Präsentation folgende Hinweise:
Sie werden auf dem Bildschirm im Saal die Referentenansicht von Power-Point vorfinden. Diese zeigt die aktuell dargestellte Folie, die folgende Folie bzw. die nächste Animation Ihrer Präsentation als kleines Vorschaubild sowie eventuelle Notizen. Bitte beachten Sie, dass Sie am Pult keinen direkten Einfluss auf die Schriftgröße der Notizen haben, lange Texte könnten nicht komplett zu sehen sein.
Das Standard Set-Up sieht am Pult weder Tastatur noch Maus vor. Für die Steuerung Ihres Vortrages und das Starten von Videos befindet sich ein Presenter am Pult.
Sie haben in der Medienannahme die Gelegenheit, sich mit dem Presenter vertraut zu machen.
Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien: | USB-Speichermedien (USB-Sticks und -Festplatten), welche Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS Formatiert, nicht Mac OS Formatiert) |
Ausschließlich zugelassenes Programm: | Microsoft Power Point (bis Office 2019) |
Optimales Seitenverhältnis: | 16:9 |
Zugelassene Videoformate: | Standards (z. B. *.mp4, *.avi, *.mov, *.wmv, *.mpg), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind. |
Einbinden von Schriftarten und Videos bei älteren PowerPoint Version:
Das Einbetten von Schriftarten und Videos ist seit Powerpoint Version 2007 möglich und empfohlen. Nutzen Sie noch eine vorherige Powerpoint Version, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen eines eigenen Verzeichnisses im Zip-Format, in dem alle Dateien den Vortrag betreffend abgespeichert sind (z. B. C:\KKJ2025_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit_Raum)
Verlinkte Videos als zusätzliche Datei im o. g. Verzeichnis abspeichern.
Das komplette Verzeichnis auf einen Datenträger speichern. Möglichst eine „readme.txt“-Datei beifügen, in der auf eventuelle Besonderheiten hingewiesen wird.
Bitte verwenden Sie ausschließlich Schriftarten aus dem Standard von Windows 10.
Auskunft zu speziellen technischen Fragen erteilt:
Savvas Zararis
m:con – mannheim:congress GmbH
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
E-Mail: savvas.zararis@mcon-mannheim.de
Bitte finden Sie sich auch bei einer Vorab-Abgabe in der Medienannahme ein, um die eingereichte Präsentation noch einmal auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. m:con übernimmt keine Garantie für die vollständige und korrekte Übertragung der eingereichten Präsentation.
Per E-Mail (ab 15.09.2025)
Dateien, deren Größe unter 20 MB liegt, können ab dem 15.09.2025 per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse der m:con eingesendet werden: va@mcon-mannheim.de
Bei Dateien ab 20 MB nutzen Sie bitte einen Clouddienst (z.B. Onedrive oder Wetransfer) und senden den Link zum Download an va@mcon-mannheim.de
Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel im Betreff, da m:con oft zeitgleich verschiedene Veranstaltungen durchführt. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail das Datum, Uhrzeit, Raum und Sitzungstitel der Sitzung an.
In der Medienannahme vor Ort
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation in der Medienannahme über einen USB-Stick abgeben. Um Wartezeiten zu vermeiden, halten Sie bitte bei der Abgabe Ihren USB-Stick mit der fertigen Präsentation bereit. Bitte geben Sie die Präsentation spätestens eine Stunden vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des Vortrags) dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und ggf. konvertiert werden kann.
Sollten Sie keinen USB-Stick nutzen dürfen, schicken Sie bitte vorab die Präsentation an va@mcon-mannheim.de
Alle angenommenen Abstracts werden in der Monatsschrift für Kinderheilkunde (Springer) zitierfähig veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt als e-only Supplement im September 2025. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache für die Veröffentlichung abzuändern.
Neu hier?
Wie orientiere ich mich auf dem Kongress?
Wo kann ich mich austauschen?
Welche Veranstaltungen sollte ich besuchen?
Wie funktioniert eine Postersitzung?
Wer kennt nicht die vielen Fragen, die sich bei dem ersten Besuch eines Kongresses stellen. Mit dem Programmpunkt „Neu hier?“ möchten wir die Orientierung auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 erleichtern.
Sie wollen zum ersten Mal einen Kongress besuchen. Sie sind Student/in oder Ärztin/Arzt in Weiterbildung und interessieren sich für Kinder- und Jugendmedizin. Dann melden Sie sich an für unser Programm „Neu hier?“!
Sie erhalten eine/n erfahrene/n Fachärztin/Facharzt als persönliche/n Ansprechpartner/in für die Kongresstage. Zudem finden eine einführende Startveranstaltung und eine Schlussveranstaltung für alle „Kongressnewcomer/innen“ statt.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Es werden lediglich die Teilnahmegebühren des Kongresses fällig.
Interessiert? Dann melden Sie sich unter kongress@dgkj.de mit Ihrem Namen, Vornamen und dem Betreff „Neu hier?“ an.
Rahmenprogramm

Konzert des Deutschen
Kinderärzteorchester
25.09.2025, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Im eindrucksvollen Paulinum laden Sie die rund 80 Kolleginnen und Kollegen des Orchesters der Deutschen Kinderärzte 2025 wieder zu einem besonderen Konzerterlebnis ein.
Unter der Leitung von Mario Hartmuth erklingen bedeutende Werke der Romantik:
Richard Wagners eindrucksvolles Vorspiel zu Lohengrin, Pjotr Tschaikowskys leidenschaftliche Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia sowie das weltberühmte Cellokonzert h-Moll von Antonín Dvořák.
Als Solist begeistert Valentino Worlitzsch, mit musikalischer Tiefe und virtuoser Ausdruckskraft.
Lassen Sie sich im besonderen Ambiente des Paulinums von einem emotionalen und facettenreichen Konzertabend verzaubern.
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
Tickets:
Normalpreis 35,00 €
Ermäßigt 17,50 €

Kongressparty
26.09.2025, 19:30 Uhr, Gondwanaland
Um an den Erfolg der Vorveranstaltungen anzuknüpfen, soll natürlich auch in diesem Jahr am Freitagabend zu Live- und DJ Musik getanzt und gefeiert werden.
Mit direktem Blick in Deutschlands größte Tropenhalle findet in diesem Jahr die Kongressparty im Gondwanaland im Zoo Leipzig statt. Nach Erkundung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland durch zum Beispiel eine Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil oder einem Rundgang über den Baumwipfelpfad trifft sich die Pädiatrische Community im Patakan zu asiatischen Speisen, Getränken und anschließendem ausgelassenem Feiern.

©Zoo Leipzig
Junge DGKJ Stammtisch
24.09.2025, 19:00 Uhr,
Beyerhaus Leipzig
Ernst-Schneller-Straße 6,
04107 Leipzig
Beim Jungen Stammtisch hast du die Möglichkeit, dich mit anderen jungen Teilnehmenden des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin im lockeren Rahmen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns, einen schönen Abend gemeinsamen Abend bei Essen und Getränken (Selbstzahlbasis) im Beyerhaus zu verbringen.
Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen über das Registrierungsportal nötig.
