Programm
Programm
Medizin und Pflege für Kinder- und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen
Unter dem Motto „Gemeinsam ins Leben“ stellen die beteiligten Fachgesellschaften ein hochaktuelles, interdisziplinäres Programm mit über 100 Sitzungen und Workshops zusammen.
Alle Sitzungen, Workshops Vorträge und Referierende sind tagesaktuell zusammengestellt. Machen Sie sich ein Bild und planen Sie schon heute Ihren Besuch auf dem Kongress.
Themenschwerpunkte
Junge DGKJ empfiehlt
Es gibt wieder das Siegel “Die Junge DGKJ empfiehlt” für Veranstaltungen, die unserer Meinung nach für junge Ärzt:innen in Weiterbildung besonders geeignet sind – damit ihr euch bei allem was der Kongress so zu bieten hat, besser zurechtfindet. Unsere Foren sind auch gekennzeichnet.
Kongress-App
Die kostenfreie App steht ab Sommer 2025 zur Verfügung.
Tagesaktuelles Programm
Eigener Programmplan mit Suche & Filtern
Pläne der Location
TED-Abstimmungen & Chat-Fragen
Newsletter-Anmeldung
Erhalten Sie spannende News rund um den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025!
Workshops
Entdecken Sie das umfangreiche Workshopprogramm, welches Sie am Mittwoch, den 24.09.2025 erwartet.
Fit für den Facharzt: Was Kinderarzt und Kinderchirurg über Bildgebung in der Facharztprüfung wissen soll!
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Preis Mitglieder
Facharzt 110 € / 130 €
Arzt in Weiterbildung 100 € / 110 €
Studierende 30 € / 30 €
Preis Nichtmitglieder
Facharzt 150 € / 170 €
Arzt in Weiterbildung 130 € / 150 €
Studierende 50 € / 50 €
WS01
Fraktursonographie
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS02
EEG-Grundlagen
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS03
„Late Talker oder Late Bloomer? Sprachstatus kompakt kinderärztlich erheben“
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS04
Management häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie: rationale Diagnostik und antibiotischen Therapie
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS05
Impfen, Management, Abrechnen – gemeinsamer Workshop mit dem BVKJ
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS06
Mein Kind hat Ausschlag: Blickdiagnosen der pädiatrischen Dermatologie
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS07
Pädiatrische Notfallversorgung außerhalb des Kreißsaals
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS08
Notfallversorgung des Neugeborenen
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS09
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS10
Immundefizienz und Immundysregulation im klinischen Alltag: Wann dran denken? Was tun?
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS11
Erfolgreiche ärztliche Gespräche mit schwierigen Eltern – Notfallkoffer der Kommunikation für den Berufsalltag
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS12
Praktische infektiologische Diagnostik – dicker Tropfen und Co
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Klinikum St. Georg / Haus 14 (Shuttlebus)
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS13
Sonographie Workshop
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS14
Geschmeidige Gesprächsführung mit Eltern chronisch kranker Kinder durch Motivational Interviewing (MI)
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS15
Bewegungsstörungen – alles CP?
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS16
Rationale infektiologische Diagnostik und Antibiotic Stewardship stationär
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS17
Entwicklungsdiagnostik
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS18
Allergologie in der pädiatrischen Praxis – Rationale Allergiediagnostik
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS26
Vorsorgeuntersuchung im Kindes- und Jugendalter (U2 – U9)
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS20
Diabetesmanagement im ambulanten Setting
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS21
Das Einmaleins der Diagnostik und Behandlung von Epilepsien
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS22
Ernährung – die ersten 1000 Tage
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS23
Antidiskriminierungstraining
Mittwoch, 24.09.2025
11:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS24
7 auf einen Streich – Sieben relevante kinderchirurgische Krankheitsbilder für die Praxis
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS25
Rationale Rheumadiagnostik: ANAlyse und BedaRF
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS19
Notaufnahme in a Nutshell – die 10 häufigsten Diagnosen
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS27
Künstliche Intelligenz – Akzeptanz, Ethik und Nutzen
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS28
Lungenfunktion – praktische Aspekte und Interpretation
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS29
Der Kinderschutzfall in Notaufnahme und Praxis – LL umgesetzt!
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS30
ME/CFS/PAIS: Erkennen und behandeln
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS31
Vegetarische/vegane Ernährung im Kindesalter, kritisch betrachtet
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS32
Ersteinschätzung und körperliche Untersuchung (Workshop für Studierende)
Mittwoch, 24.09.2025
14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Studierende
kostenfrei
WS33
Wundversorgung
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS34
Pneumologische Betreuung von Kindern mit außerklinischer Beatmung (invasiv und nicht-invasiv)
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS35
Vorsorgeuntersuchungen im Schul- und Jugendalter (U10 – J2)
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS36
EKG – praktische Aspekte & Interpretation
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS37
Praktische Tipps für den Einstieg in die Forschung
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS38
Optimale Betreuung für Patient:innen mit BPD und Mukoviszidose in der Langzeitversorgung
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS39
Kinder- und Jugendgynäkologische Fragestellungen in der pädiatrischen Praxis
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS40
Kinderernährung interaktiv
Mittwoch, 24.09.2025
16:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
WS41
Echokardiographie beim Neugeborenen
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 – 11:00 Uhr
Klinikum St. Georg / Haus 20/21 (Shuttlebus)
Teilnahme
Max. 25 Personen
Preis Ärzt*innen
65,00 €
Nicht-ärztliche Angestellte, Studierende, Gesundheits- und Krankenpflegende
30,00 €
Abstracts
Topics
DGKJ
01.01 DGKJ Allergologie
01.02 DGKJ Dermatologie
01.03 DGKJ Endokrinologie/Diabetologie
01.04 DGKJ Gastroenterologie
01.05 DGKJ Hämatologie / Onkologie / Hämostaseologie
01.06 DGKJ Immunologie / Rheumatologie
01.07 DGKJ Intensivmedizin/Neonatologie
01.09 DGKJ Kindernotfallmedizin
01.10 DGKJ Kardiologie
01.11 DGKJ Orthopädie
01.13 DGKJ Nephrologie
01.14 DGKJ Neuropädiatrie
01.15 DGKJ Pneumologie/Atemwegserkrankungen
01.16 DGKJ Ernährung
01.17 DGKJ Seltene Erkrankungen – Klinische Genetik
01.18 DGKJ Stoffwechselmedizin
01.19 DGKJ Kinderschutz
01.20 DGKJ Pädiatrie allgemein
01.21 DGKJ Palliativmedizin
01.22 DGKJ Transition
01.23 DGKJ Künstliche Intelligenz
01.24 DGKJ Arzneimitteltherapie
01.25 DGKJ Kindersportmedizin
01.26 DGKJ Rehabilitation/Reha-Medizin
01.27 DGKJ Flucht und Migration
01.28 DGKJ Psychosomatik und psychische Gesundheit
01.29 DGKJ Prävention und Gesundheitsförderung
01.30 DGKJ Telemedizin und Fernbehandlung in der Pädiatrie
01.32 DGKJ Multidisziplinäre Ansätze in der Therapie
01.33 DGKJ Inklusive Medizin
DGPI
05.01 DGPI Antimicrobial Stewardship & Infektionsdiagnostik
05.02 DGPI Antimikrobielle Resistenz, Krankenhaushygiene
05.03 DGPI Infektionsepidemiologie
05.04 DGPI Immunologie und chronische Immundefizienz
05.05 DGPI Impfungen
05.06 DGPI Klimawandel, Tropenmedizin & OneHealth
05.07 DGPI Konnatale & perinatale Infektionen
05.08 DGPI Organbezogene akute und chron. Infektionen
05.09 DGPI Sepsis
05.10 DGPI Case reports
DGSPJ
02.01 DGSPJ Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
02.02 DGSPJ Teilhabe und Umsetzung der ICF-CY
02.03 DGSPJ Child Public Health
02.04 DGSPJ Versorgungsforschung
02.05 DGSPJ Folgen der Covid-19-Pandemie
02.06 DGSPJ Prävention und Gesundheitsförderung
02.07 DGSPJ Klimawandel
02.08 DGSPJ Innovation und change in Gesundheitsorganisationen
02.09 DGSPJ Andere sozialpädiatrische Themen
DGKJCH
03.01 DGKJCH Kinderurologische Versorgung des behinderten Kindes
03.02 DGKJCH Junge Kinderchirurgie: Beruf und Familie
03.03 DGKJCH Traumatologische Versorgung beim behinderten Kind
03.04 DGKJCH Forschung
03.05 DGKJCH Ambulante Kinderchirurgie
BeKD
04.01 BeKD: Alle Pflege-Themen
Abstracteinreichung
Start Einreichung: 17.02.2025
Ende Einreichung: 30.04.2025 (23:59 Uhr)
Gestalten Sie mit! Reichen Sie Ihre Beiträge ein und bereichern Sie den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin mit Ihrem Fachwissen. Das Kongress-Team freut sich auf Sie.
Autor*innen können ihre Abstracts ab 17.02.2025 bis spätestens 30.04.2025 (23:59 Uhr) ausschließlich elektronisch hier einreichen:
Informationen zur Abstracteinreichung
Alles, was Sie zur Abstracteinreichung wissen müssen, auf einen Blick.
Abstracts werden ausschließlich per Online-Einreichung angenommen. Um einen Beitrag einzureichen, melden Sie sich bitte zunächst kostenpflichtig zum Kongress an. Mit diesem Account können Sie dann Ihr Abstract einreichen. Der Posterwalk findet am 25.09.2025 statt. Die Kurzvorträge werden in das wissenschaftliche Programm (25. – 27.09.2025) integriert. Sollten Sie eine Tageskarte buchen und Ihr Beitrag findet an einem anderen Tag statt, buchen wir selbstverständlich die Tageskarte auf den entsprechenden Tag für Sie um.
Die DGPI-Masterclass findet am 24.09.25 in einem Workshop statt.
Sollte das Abstract nicht angenommen werden, können Sie Ihre Teilnahme innerhalb der angegebenen Frist (s. AGB) kostenfrei stornieren.
Sofern Sie von vergangenen Kongressen der Kongressagentur m:con Logindaten haben, sind diese weiterhin gültig. Über „Passwort vergessen“ können Sie jederzeit ein neues Passwort vergeben. Falls Sie sich einen neuen Account anlegen, erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten (um z. B. Ihr Abstract nachträglich ändern zu können). Diese Kombination ist auch bei weiteren Aktionen (z. B. zusätzliche Abstracteinreichung) gültig und verhindert, dass Sie mehrere Accounts generieren. Stellen Sie sicher, dass Sie für den Zeitraum der Abstracteinreichung und Begutachtung eine gültige E-Mail-Adresse verwenden.
Der Abstracttext darf nicht mehr als 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Abbildungen/Grafiken können nicht abgebildet werden. Die Abstractgestaltung sollte (soweit möglich und sinnvoll) strukturiert und mit folgender Gliederung erfolgen: Zielsetzung, Materialien und Methoden, Ergebnisse/Zusammenfassung.
Sie können Ihre bevorzugte Präsentationsform auswählen. Nach dem Reviewing behält sich das Programmkomitee die finale Entscheidung vor, mit welcher Präsentationsform Ihr Abstract angenommen wird (Poster, Kurzvortrag).
Sie können Abstracts in deutscher und englischer Sprache einreichen. Da die Kongresssprache deutsch ist, sollten die Präsentationen vor Ort bestenfalls in Deutsch erfolgen.
Wissenschaftliche Studien, die zum Zeitpunkt der Einreichungsfrist noch keine Ergebnisse haben, aber zur Jahrestagung Ergebnisse präsentieren können, sind zur Einreichung zugelassen.
Abstracts, die bereits an anderer Stelle in identischer Form publiziert oder präsentiert wurden, können eingereicht werden. Ein Hinweis zu der Publizierung sollte zu Beginn des Abstracts gesetzt werden.
Mit der Einreichung übernehmen Sie als Einreicher*in die Verantwortung für die Richtigkeit der Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei Ihnen und Ihren Autor*innen. Sie gewährleisten damit, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen. Die Einreichungs-AGB finden Sie hier.
Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen.Akzeptierte Beiträge dürfen nicht durch Mitarbeiter von Industriefirmen präsentiert werden, wenn diese nicht an der Studie beteiligt waren.
Bitte beachten Sie, dass eingereichte Abstracts nur begutachtet werden, wenn Interessenkonflikte aller Autor*innen genannt werden. Im Sinne der Anonymität kürzen Sie Namen bitte mit den Initialen ab. Sofern keine Interessenkonflikte vorliegen, geben Sie dies bitte entsprechend an. Zusätzlich werden Sie gebeten, das Formular für die Offenlegung der Conflicts of Interest für die Ärztekammer Sachsen hochzuladen.
Wie geht es nach der Einreichung weiter?
Die Abstracts werden durch unabhängige Gutachter*innen begutachtet. Die Begutachtung erfolgt anonym, d. h. die Autor*innen und deren Institution werden den Gutachter*innen nicht bekannt sein.
Die endgültige Entscheidung über die Präsentationsform obliegt dem Programmkomitee. Die Zuordnung bedeutet keine Wertung der Qualität, sondern richtet sich nach den wissenschaftlichen Schwerpunktthemen und der Anzahl der hierzu jeweils eingereichten Beiträge.
Wir möchten unseren Kongress grüner gestalten und begrüßen es, wenn Sie bei einem Posterdruck auf Nachhaltigkeit achten, z.B. mit abbaubaren Druckfarben auf Pflanzenölbasis oder Recyclingpapier als Postermaterial, z.B. https://www.dieumweltdruckerei.de/
Die Einreicher*innen werden von m:con voraussichtlich Ende Juni 2025 per E-Mail informiert, ob der Beitrag angenommen oder abgelehnt wurde. Weitere Informationen gehen danach an die präsentierende Person.
Informationen folgen voraussichtlich ab Juni 2025.
Alle angenommenen Abstracts werden in der Monatsschrift für Kinderheilkunde (Springer) zitierfähig veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt als e-only Supplement im September 2025. Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrekturen vorgenommen werden. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache für die Veröffentlichung abzuändern.
Die Interessenkonflikte müssen zu Beginn des Vortrages bzw. auf dem Poster offengelegt werden. Sofern keine Interessenkonflikte vorliegen, geben Sie dies bitte entsprechend an. Bitte machen Sie zu folgenden Punkten Angaben:
Anstellungsverhältnis oder Führungsposition
Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit
Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds
Patente, Urheberrecht, Verkaufslizenz
Honorare
Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen
Andere finanzielle Beziehungen
Immaterielle Interessenkonflikte
Neu hier?
Wie orientiere ich mich auf dem Kongress?
Wo kann ich mich austauschen?
Welche Veranstaltungen sollte ich besuchen?
Wie funktioniert eine Postersitzung?
Wer kennt nicht die vielen Fragen, die sich bei dem ersten Besuch eines Kongresses stellen. Mit dem Programmpunkt „Neu hier?“ möchten wir die Orientierung auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 erleichtern.
Sie wollen zum ersten Mal einen Kongress besuchen. Sie sind Student/in oder Ärztin/Arzt in Weiterbildung und interessieren sich für Kinder- und Jugendmedizin. Dann melden Sie sich an für unser Programm „Neu hier?“!
Sie erhalten eine/n erfahrene/n Fachärztin/Facharzt als persönliche/n Ansprechpartner/in für die Kongresstage. Zudem finden eine einführende Startveranstaltung und eine Schlussveranstaltung für alle „Kongressnewcomer/innen“ statt.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Es werden lediglich die Teilnahmegebühren des Kongresses fällig.
Interessiert? Dann melden Sie sich unter kongress@dgkj.de mit Ihrem Namen, Vornamen und dem Betreff „Neu hier?“ an.
Rahmenprogramm

Konzert des Deutschen
Kinderärzteorchester
25.09.2025, 19:30 Uhr,
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Im Paulinum, am Augustusplatz im Herzen von Leipzig bereiten Ihnen die 80 Kolleginnen und Kollegen des Orchesters der Deutschen Kinderärzte in diesem Jahr wieder einen unvergesslichen Konzertabend.
Programm:
Richard Wagner: Lohengrin – Vorspiel zum 1. Akt
Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia – Fantasie Ouvertüre
Antonín Dvořák Konzert h-Moll für Violoncello und Orchester op. 104
Solist: Valentino Worlitzsch (1. Solocellist Gewandhaus)
Dirigent: Mario Hartmuth, 1. Kapellmeister und stellv. Generalmusikdirektor; Staatsoper Hannover
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
Weitere Informationen zur Buchung der Tickets folgen in Kürze.

Kongressparty
26.09.2025, 19:30 Uhr, Gondwanaland
Um an den Erfolg der Vorveranstaltungen anzuknüpfen, soll natürlich auch in diesem Jahr am Freitagabend zu Live- und DJ Musik getanzt und gefeiert werden.
Mit direktem Blick in Deutschlands größte Tropenhalle findet in diesem Jahr die Kongressparty im Gondwanaland im Zoo Leipzig statt. Nach Erkundung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland durch zum Beispiel eine Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil oder einem Rundgang über den Baumwipfelpfad trifft sich die Pädiatrische Community im Patakan zu asiatischen Speisen, Getränken und anschließendem ausgelassenem Feiern.

©Zoo Leipzig