Programm und
Schwerpunkthemen

PROGRAMM

Unter dem Motto „Gemeinsam Kurs halten für eine sichere Zukunft der Kinder“ haben die beteiligten Fachgesellschaften ein hochaktuelles, interdisziplinares Programm mit über 100 Sitzungen und Workshops zusammengestellt.

Sie wollen sich über das wissenschaftliche Programm informieren?

Alle Sitzungen, Workshops Vorträge und Referierende sind tagesaktuell zusammengestellt.
Machen Sie sich ein Bild und planen Sie schon heute Ihren Besuch auf dem Kongress.

Als Schwerpunkte sind drei Themen gewählt, die für die klinische Praxis von großer Relevanz sind und aktuelle und zukunftsweisende Aspekte der Medizin und Kinderkrankenpflege adressieren.

  • Immunreaktionen
    im Rahmen von Infektion, Autoimmunität und Allergie
  • Notfallmedizin
  • Digitalisierung und Robotik
Programm-Planer

Online-Planer

Workshops

Es erwartet Sie am Mittwoch den 20.9.2023 ein umfangreiches Workshopprogramm. Nehmen Sie einen detaillierten Einblick und finden Sie ihren Workshop, an dem  Sie gerne teilnehmen wollen. Alle Workshops finden ausschließlich in Präsenz im Congress Center Hamburg statt.

Registrierung

Fortbildung

Fortbildungstag

Pädiatrische Radiologie: Fit für den Facharzt

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl: keine Begrenzung
Kosten Mitglieder* Frühbucher: 110,00 €
Kosten Nichtmitglieder Frühbucher: 150,00 €
Kosten Mitglieder* Normal: 130,00 €
Kosten Nichtmitglieder Normal: 170,00 €

Workshop

WS01

Basic Life Support und erweiterte Maßnahmen in der Klinik

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 13:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 95,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 95,00 €

Workshop

WS02

Der neonatologische Notfall: Erstversorgung im Kreißsaal

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 24
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS03

Rationelle Diagnostik in der pädiatrischen Pneumologie

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS04

Vorsorgeuntersuchung im Kindes- und Jugendalter (U2 - U9)

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS05

Management der Anaphylaxie in Klinik und Praxis

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS06

Wundversorgung für Pädiater

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS07

SPZ-Zulassung und Krankenkassen – Hinweise und Er­fahrungen

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS08

Hilfsmittelversorgung für Kinder- und Jugendliche mit Selbsterprobung

Mittwoch, 20.09.2023
09:00 – 11:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS09

Vorbereitung und Durchführung lebensrettender Maßnahmen…

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS10

Rationelle Diagnostik bei V.a. Immundefekt

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS11

Diabetes: Aus der Praxis für die Praxis

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS12

Vorsorgeuntersuchung im Kindes- und Jugendalter (U10 - J2)

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS13

Making mistakes better…

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS14

Urotherapieworkshop

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS15

Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS16

Umgang mit Traumatisierung im Kindesalter

Mittwoch, 20.09.2023
11:30 – 13:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS17

Notfallsimulations Training (Megacode Training)

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 95,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 95,00 €

Workshop

WS18

Das kleine, aber wichtige 1x1 der Rhythmologie: EKG für die Praxis

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS19

Rationelle infektiologische Diagnostik und Therapie

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS20

Pädiatrische Dermatologie: Aus der Praxis für die Praxis

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS21

Organisation und Durchführung der Allergen-spezifischen Immuntherapie…

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS22

Urodynamik

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Registrierung voraussichtlich ab 15.03. möglich

Workshop

WS23

SINDA (Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment)…

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS24

Notfallarzneimittelgabe bei Kindern mit Epilepsie mit praktischen Übungen

Mittwoch, 20.09.2023
14:00 – 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS25

Das 1x1 der Lungenfunktionsmessung

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS26

Rationelle Diagnostik und Therapie bei unklarem Abdomen

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS27

Kindesmisshandlung – Erkennen und richtig Handeln

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 20
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS28

Kinder- und Jugendgynäkologische Fragestellungen in der Pädiatrischen Praxis

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS29

Schlaf Dich gesund – Wie können Schlafstörungen verhindert oder behandelt werden

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS30

Fingerverletzungen

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS31

Behandlung frühkindlicher Regulationsstörungen – Schreiambulanz

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Workshop

WS32

Fetale Alkoholspektrumsstörung: was muss ich zu Diagnostik und Therapie wissen?

Mittwoch, 20.09.2023
16:30 – 18:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 25
Kosten Ärzte: 65,00 €
Kosten Studierende/Pflegende: 30,00 €

Abstract

  • Abstracteinreichung
    Start der Abstracteinreichung: 01.03.2023
    Ende der Abstracteinreichung: 02.05.2023 (23:59 Uhr)

Sie können ab dem 01.03.2023 Ihr Abstract einreichen.
Alle Informationen zur Einreichung haben wir zusammengestellt. Sollten Sie dennoch Fragen haben steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Abstracteinreichung

Abstractkategorien 2023

DGKJ

  • Allergologie
  • Dermatologie
  • Digital Health
  • Endokrinologie/Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Hämatologie/Onkologie/Hämostaseologie
  • Immunologie/Rheumatologie
  • Intensivmedizin/Neonatologie
  • Kardiologie
  • Orthopädie
  • Infektiologie
  • Nephrologie
  • Neuropädiatrie
  • Pneumologie/Atemwegserkrankungen
  • Ernährung/Stoffwechsel
  • Seltene Erkrankungen – Klinische Genetik
  • Kinderschutz
  • Pädiatrie allgemein

DGSPJ

  • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (normal/auffällig/klinische Syndrome)
  • Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderung
  • Kindeswohlgefährdung/Kinderschutz
  • Versorgungsforschung
  • Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche
  • Epidemiologie/Public Health
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Andere Themen

DGKCH

  • Kinderchirurgische Forschung
  • Herausforderung Aspiration und Ingestion
  • Langzeitergebnisse nach Hypospadiekorrektur
  • Kinderchirurgie Post-Corona – Neue Herausforderungen
  • My Worst Case
  • Varia

BeKD

  • BeKD: Alle Pflege-Themen

Abstractgestaltung
Der Abstracttext darf nicht mehr als 3.000 Zeichen umfassen. Zusätzlich ist zu beachten, dass Abbildungen/Grafiken nicht angenommen und nicht abgebildet werden. Die Abstractgestaltung sollte strukturiert und mit folgender Gliederung erfolgen: Zielsetzung, Materialien und Methoden, Ergebnisse/Zusammenfassung (soweit möglich und sinnvoll).

Abstractveröffentlichung
Alle angenommenen Abstracts werden in der Monatsschrift für Kinderheilkunde (Springer) zitierfähig veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt als e-only Supplement ausschließlich online im September 2023.

Anne Boch

Scientific Programme Management

Anne Boch

0621 - 4106 - 428

Anne Boch

Scientific Programme Management

Anne Boch

0621 - 4106 - 428

Neu hier?

  • Wie orientiere ich mich auf dem Kongress?
  • Welche Veranstaltungen sollte ich besuchen?
  • Wo kann ich mich austauschen?
  • Wie funktioniert eine Postersitzung?

Wer kennt nicht die vielen Fragen, die sich bei dem ersten Besuch eines Kongresses stellen. Mit dem Programmpunkt „Neu hier?“ möchten wir die Orientierung auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 erleichtern.

Sie wollen zum ersten Mal einen Kongress besuchen. Sie sind Student/in oder Ärztin/Arzt in Weiterbildung und interessieren sich für Kinder- und Jugendmedizin. Dann melden Sie sich an für unser Programm „Neu hier?“!

Sie erhalten eine/n erfahrene/n Fachärztin/Facharzt als persönliche/n Ansprechpartner/in für die Kongresstage. Zudem finden eine einführende Startveranstaltung und eine Schlussveranstaltung für alle „Kongressnewcomer/innen“ statt.

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Es werden lediglich die Teilnahmegebühren des Kongresses fällig.

Interessiert? Dann melden Sie sich unter veranstaltungen@dgkj.de mit Ihrem Namen, Vornamen und dem Betreff „Neu hier?“ an.

Junge DGKJ empfiehlt

Ist euch im Programm des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin schon was aufgefallen? Es gibt wieder das Siegel “Die Junge DGKJ empfiehlt” für Veranstaltungen, die unserer Meinung nach für junge Ärzt:innen in Weiterbildung besonders geeignet sind – damit ihr euch bei allem was der Kongress so zu bieten hat, besser zurechtfindet. Unsere Foren sind auch gekennzeichnet

Rahmen­programm

Konzert des Orchesters der Deutschen Kinderärzte

Datum: 21.09.2023
Ort: Laeiszhalle
Beginn: 20:00 Uhr
Ticket: 35,- Euro

Kongressparty

Datum: 22.09.2023
Ort: Ehemaliges Hauptzollamt
Beginn: 19:30 Uhr
Ticket: 75,- Euro inkl. Speisen und Getränke

Informationen für Referierende und Vorsitzende

Vielen Dank, dass Sie den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 in Hamburg durch Ihre Beteiligung unterstützen.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Kongressformat, zu Registrierung, Rahmenprogramm, Reisebuchung, Kostenerstattung, zum Kongress-Portal sowie zu den Technikinformationen.

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Boch

Scientific Programme Management

Anne Boch

0621 - 4106 - 428

Anne Boch

Scientific Programme Management

Anne Boch

0621 - 4106 - 428

Präsenzkongress mit Live-Stream

Auch in diesem Jahr wird der Präsenzkongress (in Teilen) zusätzlich live zu übertragen. Das Online-Angebot besteht ausschließlich für Teilnehmende und Referierende. Referierende sowie Vorsitzende werden ausschließlich vor Ort ihren Vortrag/Vorsitz wahrnehmen. Online-Zuschaltungen sind ausdrücklich nicht möglich.

Registrierung und Rahmenprogramm

Kongressregistrierung
Vorsitzende und Referierende des wissenschaftlichen Programms (ausgenommen Poster- Referierende und Referierende der freien Vorträge sowie Industrie-Referierende) werden kostenfrei für den gesamten Kongress registriert. Ihre Buchungsbestätigung/E-Ticket erhalten Sie ca. 1 Woche vor Kongress per E-Mail.


Rahmenprogramm
Wir freuen uns, Ihnen die nachfolgenden Rahmenprogrammpunkte anbieten zu dürfen. Eine Buchung des Rahmenprogramms können Sie ab 15.02.2023 im Kongress-Portal vornehmen. Über „Weitere Angebote buchen“ können Sie die Rahmenprogrammpunkte auswählen. Für Referierende und Vorsitzende stehen vergünstigte Tickets zur Verfügung.


Konzert des Orchesters der Deutschen Kinderärzte
Donnerstag, 21. September 2023, 20:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg


Kongressparty
Freitag, 22. September 2023, 19:30 Uhr
Ehemaliges Hauptzollamt, Hamburg

Reisekostenregelung und Reisebuchung

Kostenerstattung für eingeladene Referierende
Für eingeladene Referent*innen wird ein Zuschuss zu den Reise-/Hotelkosten in Höhe von maximal 150,- € angeboten. Dies entspricht den Kosten für ein Bahn-Spezial-Ticket, Flexticket, 2. Klasse. Der Antrag auf Reisekostenerstattung muss m:con bitte bis 15.11.2023 vorliegen.

Workshop-Leiter*innen entnehmen die Informationen zur Kostenerstattung bitte Ihrer Einladung zum Kongress. Vorsitzende, die keine Referentenfunktion haben, erhalten keine Reise- und Hotelkostenerstattung.


Hotelzimmerreservierung
Über HRS stehen Hotelzimmerkontingente in allen Kategorien zur Verfügung. Ihre Hotelzimmerbuchung können Sie hier vornehmen.


Anreise zum Congress Center Hamburg
CCH – Congress Center Hamburg
Congressplatz 1
20355 Hamburg
https://www.cch.de/besuchen/anreise

Ihre Verpflichtung und das Kongress-Portal

Kongress-Portal

In unserem Kongress-Portal können Sie Ihre Verpflichtungen einsehen und Ihre Zu- und Absage vornehmen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail zugesandten Zugangsdaten. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, oder es sich um einen automatisch generierten Account handeln, fordern Sie sich bitte über „Passwort vergessen“ ein neues Passwort an.

In der Einplanungsübersicht finden Sie alle Vortragstitel der Sitzung, sowie alle in der Sitzung involvierten Vorsitzenden und Referierende, sofern uns eine Zusage vorliegt.

Für den Fall, dass Sie Ihre zugesagte Verpflichtung nicht wahrnehmen können, bitten wir um Ihre Rückmeldung an Frau Anne Boch unter kkj@mcon-mannheim.de  
Sofern es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie einen Ersatz zu benennen.

Technikinformationen für Referierende & Vortragsabgabe

Präsentationsabgabe

Sie haben folgende Möglichkeiten Ihre Präsentation abzugeben.

Über das Kongress-Portal bis 13.09.2023
Bitte beachten Sie, dass Sie die Präsentation nur bis 13.09.2023 über das Kongress-Portal hochladen können (max. 50 MB). Jede Konvertierung kann Abweichungen vom Original beinhalten. Das heißt, es können Änderungen im Layout auftreten. Dies kann vor allem bei der Benutzung von älteren PowerPoint Versionen oder Schriftarten und Videoformaten, die nicht im Standard von Windows enthalten sind, auftreten. Damit die gewünschte Funktion der Präsentation (v. a. Animationen oder eingebundene Videos) gewährleistet werden kann, bitten wir Sie die Präsentation vor Ort in der Medienannahme zu überprüfen.

Per E-Mail (ab 14.09.2023)
Dateien, deren Größe unter 15 MB liegt, können ab dem 14.09.2023 per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse der m:con eingesendet werden: vortragsannahme@mcon-mannheim.de 

Bitte vermerken Sie den Veranstaltungstitel im Betreff, da m:con oft zeitgleich verschiedene Veranstaltungen durchführt. Die E-Mails müssen in jedem Fall eindeutig dem jeweiligen Vortrag zuzuordnen sein. Bitte geben Sie daher in der E-Mail das Datum, Uhrzeit, Raum und Sitzungstitel der Sitzung an.

Bitte finden Sie sich spätestens 1 Stunde vor Beginn Ihrer Sitzung in der Medienannahme ein, um die eingereichte Präsentation noch einmal auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. m:con übernimmt keine Garantie für die vollständige und korrekte Übertragung der eingereichten Präsentation.

Vor Ort
Vor Ort können Sie Ihre Präsentation in der Medienannahme abgeben. Bitte geben Sie die Präsentation spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des Vortrags) dort ab, damit die Präsentation entsprechend überprüft und ggf. konvertiert werden kann.


Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Präsentation folgende Hinweise:
Sie werden auf dem Bildschirm im Saal die Referentenansicht von Power-Point vorfinden. Diese zeigt die aktuell dargestellte Folie, die folgende Folie bzw. die nächste Animation Ihrer Präsentation als kleines Vorschaubild sowie eventuelle Notizen. Bitte beachten Sie, dass Sie am Pult keinen direkten Einfluss auf die Schriftgröße der Notizen haben, lange Texte könnten nicht komplett zu sehen sein.

Das Standard Set-Up sieht am Pult weder Tastatur noch Maus vor. Für die Steuerung Ihres Vortrages und das Starten von Videos befindet sich ein Presenter am Pult.

Sie haben in der Medienannahme die Gelegenheit, sich mit dem Presenter vertraut zu machen.

Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien:

USB-Speichermedien (USB-Sticks und -Festplatten), welche Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS Formatiert, nicht Mac OS Formatiert)

Ausschließlich zugelassenes Programm:

Microsoft Power Point (bis Office 2019)

Optimales Seitenverhältnis:

16:9

Zugelassene Videoformate:

Standards (z. B. *.mp4, *.avi, *.mov, *.wmv, *.mpg), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.

 

Einbinden von Schriftarten und Videos bei älteren PowerPoint Version:
Das Einbetten von Schriftarten und Videos ist seit Powerpoint Version 2007 möglich und empfohlen. Nutzen Sie noch eine vorherige Powerpoint Version, gehen Sie wie folgt vor:

  • Erstellen eines eigenen Verzeichnisses im Zip-Format, in dem alle Dateien den Vortrag betreffend abgespeichert sind (z. B. C:\DGKJ2023_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit_Raum), wenn vorhanden auch Sitzungsnummer
  • Verlinkte Videos als zusätzliche Datei im o. g. Verzeichnis abspeichern.
  • Das komplette Verzeichnis auf einen Datenträger speichern. Möglichst eine „readme.txt“-Datei beifügen, in der auf eventuelle Besonderheiten hingewiesen wird.
  • Bitte verwenden Sie ausschließlich Schriftarten aus dem Standard von Windows 10.

Auskunft zu speziellen technischen Fragen erteilt:
Savvas Zararis
m:con – mannheim:congress GmbH
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
E-Mail: savvas.zararis@mcon-mannheim.de


Medienannahme
Wir bitten alle Vortragende, die Präsentation nach Möglichkeit einen Tag, spätestens jedoch eine Stunde vor Beginn der Sitzung einzureichen. Die Öffnungszeiten der Medienannahme folgen.

COI – Conflict of Interest

Alle Referierende sind dazu verpflichtet, Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt dem Auditorium offenzulegen.

Dafür muss am Anfang der Präsentation eine entsprechende Folie gezeigt werden. Hier finden Sie eine Beispielfolie mit den Offenlegungskriterien und Erläuterungen.

Sofern keine Interessenskonflikte bestehen, bitten wir Sie dies ebenfalls in der Präsentation anzuzeigen.

Allgemeine Hinweise für Referierende und Vorsitzende

In den Merkblättern für Referierende und Vorsitzende finden Sie wichtige Hinweise zu Ihren Aufgaben als Referent*in und/oder Vorsitzende*r.

  • Merkblatt Referierende (folgt)
  • Merkblatt Vorsitzende (folgt)